Hybridkurs: (Trink-)Wasserbildung für angehende Lehrkräfte

Das Projekt „Trinkwasser und BNE – Hybridkurs für Lehramtsstudierende und Lehrkräft“ wird von der Bingo! Umweltlotterie Schleswig-Holstein gefördert.

Keyvisuel zur Kampagne leitungswasserfreundliche Bildung von a tip: tap zum Weltwassertag 2023

Was ist das Projektziel?

Projektinhalte

Das Projekt zielt darauf ab, durch einen kombinierten E-Learning-, Praxis- und Präsenzkurs die Kompetenzen für Trinkwasserbildung bei Multiplikator*innen im Grundschulbereich zu stärken. Der Hybridkurs wird nach Projektende weiter am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung angeboten und kann von Bildungseinrichtungen in Schleswig-Holstein genutzt werden. Pro Kursdurchlauf werden etwa 20 Teilnehmende mit hoher Reichweite im Grundschulbereich erreicht und fördert den fachlichen Austausch.

Der Hybridkurs bietet (angehenden) Lehrkräften aus dem Grundschulbereich Fachwissen zu Trinkwasser und eine praxisorientierte Auseinandersetzung mit der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), unter Einbezug des bewährten Bildungsmaterials “Wasserkoffer” von a tip: tap. Denn der Konsum von Leitungswasser ist gegenüber Flaschenwasser eine nachhaltige Handlungsoption, mit der CO2, Plastik und Kosten gespart werden können. Der Kursumfang besteht aus einem Fachinput zur Wasserbildung – entwickelt mit Feedback von Lehrkräften – auf der E-Learning-Plattform Moodle, einer selbständigen Praxisphase, bei der Einsatzmöglichkeiten des Wasserkoffers in der Grundschule theoretisch reflektiert werden sowie einem Präsenztermin, bei dem die Erkenntnisse der Teilnehmenden intensiv besprochen werden und in die Weiterentwicklungen des Wasserkoffers (nach dem Projekt) einfließen. Den Projektabschluss bildet ein Vernetzungstreffen mit Bildungsakteuren aus Schleswig-Holstein, um über Nutzungsmöglichkeiten zu infomieren.

Kooperationspartner

Das Projekt wird in Kooperation von a tip: tap, dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) der Universität Flensburg und dem Institut für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum an der Ostfalia Hochschule durchgeführt.

Ansprechpartner*innen

Gefördert durch: