Refill in Charlottenburg-Wilmersdorf

Trinkwasser für alle

Mehr kostenloses Trinkwasser für alle, die ihre Trinkflasche unterwegs auffüllen möchten – das wollen wir mit unserem Refill-Projekt im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf fördern. Für mehr Gesundheit, Umweltschutz und Lebensqualität im Kiez.

Hintergrund: Was ist Refill Deutschland?

Refill-Deutschland ist eine einfache Idee mit großer Wirkung: Geschäfte, Cafés und öffentliche Einrichtungen mit dem Refill-Sticker bieten kostenloses Leitungswasser für jedes mitgebrachte Trinkgefäß an. Ziel ist es, Trinkwasser unterwegs zugänglich zu machen und zugleich Plastikmüll zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und nachhaltigen Konsum im Alltag erlebbar zu machen. Seit 2023 wird die Initiative durch a tip: tap koordiniert.

Verfügbarkeit von Trinkwasser in Charlottenburg-Wilmersdorf

Der Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf weist nicht nur die berlinweit höchste Gastronomiedichte auf, er beheimatet mit der Tauentzienstraße und dem Kudamm auch die bekannteste Einkaufs- und Flaniermeile Berlins. Tausende Menschen, Einwohner*innen sowie Tourist*innen, tummeln sich täglich auf den Straßen des Bezirks, die allesamt einen gemeinsamen Bedarf haben: Trinkwasser.

In Charlottenburg-Wilmersdorf gibt es bereits Refill-Stationen, darunter auch öffentliche Trinkbrunnen. Die Möglichkeit, unterwegs an Refill-Stationen die eigene Trinkflasche kostenlos mit Trinkwasser aufzufüllen, ist vielen Menschen bislang jedoch nicht bekannt. Zudem ist die Anzahl an Refill-Stationen im Bezirk ausbaufähig. Unser Projekt setzt genau hier an: Es soll die Anzahl, Bekanntheit und Nutzung von Refill-Stationen steigern und Refill als festen Bestandteil des nachhaltigen Alltagslebens im Bezirk verankern.

Unsere Maßnahmen und Ziele im Überblick

 

  • Erweiterung und Aktualisierung des lokalen Refill-Netzwerks durch
    – Überprüfung der bestehenden Stationen und Verbesserung der Datenqualität
    – Gewinnung von mindestens 10 neuen Refill-Stationen

  • Sichtbarmachung der Initiative durch 
    – Aktionen vor Ort
    – Medien- und Pressearbeit

  • Beitrag zu den BNE-Zielen
    – Zugang zu sauberem Wasser (SDG 6)
    – Maßnahmen zum Klimaschutz (SDG 14)
    – Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3)
    – Nachhaltiger Konsum (SDG 12)

Das könnte dich auch interessieren

Das Projekt wird gefördert durch: