Trinkwasserbildung mit der Kita-Wassertasche
Im Mittelpunkt des durch Engagement Global geförderten Projekts steht unsere „Kita-Wassertasche”. Sie wird im Rahmen des Projekts um eine neue Methode erweitert, die den entwicklungspolitischen Kontext sowie globale Verflechtungen noch weiter in den Fokus rückt. Ziel ist es, bereits im frühen Kindesalter ein Bewusstsein für globale Gerechtigkeit und nachhaltiges Handeln zu fördern.
Sauberes Trinkwasser ist lebenswichtig – doch längst nicht für alle Menschen verfügbar. In vielen Regionen des Globalen Südens fehlt der Zugang zu sicherem (Trink-)Wasser. Gründe dafür sind unter anderem unzureichende Infrastruktur und soziale Ungleichheiten, Umweltverschmutzung und der Klimawandel.
In Deutschland hingegen ist Wasser von höchster Qualität jederzeit verfügbar. Nichtsdestotrotz greifen viele Menschen zu abgefülltem Wasser – ein Verhalten, das ökologische Konsequenzen wie den hohen Verbrauch fossiler Ressourcen, CO2 Ausstoß und Plastikmüll nach sich zieht. Diese Unterschiede verdeutlichen nicht nur globale Ungerechtigkeiten, sondern auch den dringenden Bedarf, die Bedeutung von Wasser und einen verantwortungsvollen Umgang damit frühzeitig zu vermitteln. Genau hier setzt das Projekt an.
Frühzeitige Grundlagen schaffen
Kindern ab 4 Jahren wird spielerisch vermittelt, wie wertvoll Wasser ist, woher es kommt und wie unterschiedlich die Lebensrealitäten weltweit sind. Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um bewusstes Handeln. Das Projekt fördert eine Haltung, die ökologische und soziale Verantwortung verbindet – kindgerecht, anschaulich und alltagsnah.
Bei den Hauptzielgruppen – Kitakindern, Erzieher*innen und Multiplikator*innen – soll ein Bewusstsein für die Bedeutung von sauberem Trinkwasser und die globalen Zusammenhänge geschaffen werden. Dabei wird globales Denken und der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und nachhaltiger Konsum gefördert.
Global denken – lokal handeln
Ziel ist es, bundesweit Kitakinder, Erzieher*innen und Multiplikator*innen zu erreichen und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass der Konsum von Leitungswasser in Deutschland nicht nur eine gesunde und kostengünstige Entscheidung ist, sondern auch global positive Auswirkungen hat. Der Verzicht auf abgepacktes Wasser reduziert Plastikabfälle, die auch in Ländern im globalen Süden zu gefährlichen Verschmutzungen führen. Dazu verursacht der Konsum von Leitungswasser kaum CO₂-Emissionen und schont Wasserressourcen, während gleichzeitig ein respektvoller Umgang mit der Ressource Wasser etabliert wird.
Ganzheitlicher Ansatz
Das Projekt verfolgt ein ganzheitliches, nachhaltig ausgerichtetes Konzept, um das Bewusstsein für die Bedeutung von sauberem Trinkwasser und dessen globale Zusammenhänge bei verschiedenen Zielgruppen zu fördern. Wir verbinden altersgerechte Bildung für Kitakinder mit einem Multiplikator*innenansatz, um die Inhalte nachhaltig in den Einrichtungen zu verankern und langfristige Verhaltensänderungen anzustoßen.
Damit leistet das Projekt einen Beitrag zur entwicklungspolitischen Bildung und fördert ein Verständnis für die Verantwortung, die jeder Einzelne im Umgang mit der Ressource Wasser trägt. Es vermittelt Sach- und Urteilskompetenz und zeigt konkrete Handlungsoptionen auf, die sowohl lokal als auch global Wirkung entfalten.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit Mitteln des



Für den Inhalt dieser Publikation ist allein a tip: tap e.V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.