Präsenz-Fortbildung in Pinneberg
Die Aufklärung über Qualität und ökologische Vorteile von Leitungswasser stehen im Mittelpunkt der Arbeit der Initiative a tip: tap. Und sie stehen auch im Fokus dieser Fortbildung für Lehrkräfte, Umweltpädagog:innen und weitere Multiplikator:innen.
Mittels der Themen Leitungswasser und Wasser lässt sich hervorragend mit Schüler:innen über gesellschafts- und umweltrelevante Fragen rund um Naturschutz, Ressourceneinsparung, nachhaltige Lebensweise, Gesundheit und soziale Ungleichheit ins Gespräch kommen. Die Themen ermöglichen eine fächerübergreifende Vertiefung, sind aber auch für einzelne Unterrichtsfächer geeignet. Die Schwerpunkte liegen auf: Naturwissenschaften, Kunst und Wirtschaft sowie Politik und Sozialkunde.
DEN WASSERKOFFER ERKUNDEN
Im Rahmen der Präsenz-Fortbildung werden die Bildungsmaterialien und die Hintergründe zur Thematik vorgestellt, einige Methoden praktisch erprobt.
Termin:
Pinneberg am 15.02.2024, 15 – 18 Uhr
Kreisverwaltung Pinneberg, Kurt-Wagener-Straße 11, 25337 Elmshorn (Sitzungsraum Rosengarten)
Die Wasserbildung orientiert sich an den Leitgedanken der BNE und wurde bisher in über 70 Schulen eingesetzt und hat damit über 1.000 Schüler:innen erreicht. Es wurden bereits zahlreiche Schulprojekte realisiert, wie beispielsweise ein leitungswasserfreundliches Schulcafé, eine personalisierte Trinkflasche mit Schullogo, themenbezogene Plakate und sogar der Bau von Trinkbrunnen in Schulen.
Das Projekt wurde von der UNESCO mit der nationalen BNE-Auszeichnung für das Jahr 2022/2023 gewürdigt.
Kosten und Hinweise
Die Teilnahme ist im Rahmen des Projekts MULTIPLIKATION DER WASSERBILDUNG FÜR SCHLESWIG-HOLSTEIN kostenlos.