Multiplikation der Wasserbildung für Schleswig-Holstein
Mit dem Projekt „Multiplikation der Wasserbildung für Schleswig-Holstein“ bringen wir über gezielte Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogisches Personal die Wasserwende in Bildungseinrichtungen voran. Ziel ist es, über die Vorteile von Leitungswasser zu informieren und den Einsatz unserer Bildungsmaterialien in der Bildungsarbeit näherzubringen. So erreichen wir viele Menschen und ermutigen zu einem nachhaltigeren Lebensstil – durch den Genuss von Leitungswasser!

Fotoquelle: badenova
Wieso braucht es Wasserbildung in Schleswig-Holstein?
Der Flaschenwasserkonsum in Deutschland steigt stetig. Dies bedeutet große Mengen an Plastik, sowie durch Transport und Produktion emittiertes CO2. Die Wasserwende – also die Trendwende hin zum Trinkwasser aus der Leitung – hat gerade erst begonnen und wir sind überzeugt, dass wir sie mit Bildungsarbeit vorantreiben können.
Wir haben die Vision, dass an jeder Bildungseinrichtung in Schleswig-Holstein Wasserbildung durchgeführt wird und vor Ort ein Zugang zu kostenfreiem, hygienisch einwandfreiem Trinkwasser besteht. Dieses Projekt leistet einen wichtigen Schritt hin zu dieser Vision. Zum einen werden Lehrkräfte und pädagogisches Personal über Fortbildungen in die Lage versetzt, selbst Wasserbildung durchzuführen und den Zugang zu Trinkwasser in ihrer Bildungseinrichtung zu verbessern. Zum anderen wird ein Netzwerk aufgebaut, über das mehr Menschen Zugang zum Wasserkoffer erhalten.
Fortbildungen
Innerhalb Schleswig-Holsteins werden fünf Fortbildungen rund um Wasserbildung veranstaltet, davon vier vor Ort und eine digital. Hier geht es zu den Anmeldungen.


WASSERKOFFER AUSLEIHEN, HERUNTERLADEN ODER INTERAKTIV NUTZEN!
a tip: tap steht für nachhaltige Bildung zum Thema (Leitungs-)Wasser. Praxisnah, vielfach erprobt und immer mit Freude an der Sache. Wir machen Bildungsangebote für alle!
Wir verstehen Bildung ganzheitlich und als wichtigen Bestandteil für eine nachhaltige Entwicklung. Dabei ist uns ein interaktiver, spielerischer Zugang wichtig: Experimente, Rollenspiele und kreative Arbeit statt Arbeitsblätter bestimmen unsere Arbeit.
LEITUNGSWASSERFREUNDLICHE SCHULE
Eine einfache Möglichkeit, zum Vorbild für andere zu werden und damit zur Wasserwende in Schleswig-Holstein beizutragen, ist es, sich als “leitungswasserfreundliche” Bildungseinrichtung auszeichnen zu lassen.
Die Auszeichnung ist deutschlandweit möglich. Alle Schulformen können mitmachen, auch außerschulische Lernorte. Voraussetzung für die Auszeichnung ist der unbeschwerte Zugang zu Leitungswasser, die Umsetzung von Bildungsangeboten und das Informieren von Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften.
TRINKBRUNNEN LIEGEN IM TREND
Die Bundesregierung fordert Städte und Gemeinden dazu auf, Trinkwasser im öffentlichen Raum kostenlos bereitzustellen. Bei der Umsetzung kann a tip: tap mit seiner Erfahrung aktiv in Schleswig-Holstein unterstützen. Trinkwasser ist ein wichtiger Baustein zum Gesundheits-, Umwelt- und Hitzeschutz.