Hybridkurs für (angehende) Lehrkräfte

Das Projekt “Trinkwasser und BNE – Hybridkurs für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte” wird in Kooperation mit der Ostfalia Hochschule und dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der Europa-Universität Flensburg umgesetzt. Gefördert wird es durch Bingo! – die Umweltlotterie.

Unsere Sommer werden immer heißer und Extremwetterereignisse wie Trockenperioden und Hochwasser treten zunehmend häufiger auf. Ein zukunftsorientierter Umgang mit Wasser wird deshalb immer wichtiger – sowohl für die Gesundheit als auch für den Umweltschutz. In diesem Kurs erfahren Lehramtsstudierende und Lehrkräfte, welche zentrale Rolle Trinkwasser im Kontext von Hitzekompetenz und für eine nachhaltige Zukunft spielt und wie (Trink-) Wasserbildung in der Grundschule gelingen kann.

Worum geht es in dem Hybridkurs?

In diesem E-Learningkurs werden Lehramtsstudierende und Lehrkräfte für den Grundschulbereich gezielt auf das Thema Trinkwasser und Nachhaltigkeit in ihrer pädagogischen Arbeit vorbereitet. Sie erhalten fundiertes Fachwissen sowie praktische Methoden aus unserem Bildungsmaterial „Wasserkoffer“, mit dem sie Grundschulkinder spielerisch und erlebnisorientiert an das Thema Trinkwasser heranführen können.
Der Kurs deckt zahlreiche Lehrplanbezüge ab, wie zum Beispiel:

  • – Nachhaltigkeit, Natur und Umweltschutz
  • – Alltag und Gesellschaft
  • – Wasserkreislauf und Aggregatzustände
  • – Ernährung und Gesundheit
  • – Wasserversorgung bei Sport und Bewegung
  • – Ressourcenschutz
  • – Globalisierung und Transportwege
  • – Medien, Werbung und Konsumverhalten
  • – Kreative Gestaltung

Zusätzlich erfahren die Teilnehmenden mehr über die nationale Wasserstrategie und die Auswirkungen des Klimawandels auf den Wasserkreislauf. Es werden konkrete Handlungsoptionen aufgezeigt, wie wir auch zukünftig einen nachhaltigen Umgang mit Wasser fördern können.

Der Kurs setzt sich aus einer Kombination aus einem Fachinput im E-Learning Format und einer selbständigen Praxisphase zusammen. Beide Teile können selbstständig und zeitlich flexibel durchgeführt werden. Am Ende des Kurses findet ein gemeinsamer Präsenztermin mit den Dozent*innen statt, bei dem die gewonnenen Erkenntnisse reflektiert werden. Nach Abschluss des Kurses erhalten die Teilnehmenden ein Teilnahmezertifikat.

 

Kursumfang

  • Fachinput zur (Trink-)Wasserbildung (3-5 Stunden) auf der E-Learning-Plattform Moodle – entwickelt mit Feedback von Lehrkräften.
  • Selbständige Praxisphase (1-3 Stunden) Hier reflektieren die Teilnehmenden die Einsatzmöglichkeiten des Wasserkoffers in der Grundschule.
  • Präsenzworkshop (3 Stunden) In diesem Workshop werden die Erkenntnisse der Teilnehmenden intensiv besprochen und fließen in die Weiterentwicklung des Wasserkoffers nach dem Projekt ein.

Der Kurs kann erstmals im Wintersemester 2025 am Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZfL) an der Europa-Universität Flensburg belegt werden. Weitere Kurse finden 2026 im Sommer- und Wintersemester statt.

Im Dezember 2025 findet im Rahmen des Projekts ein Vernetzungstreffen mit Bildungsakteuren aus Schleswig-Holstein statt, bei dem über Nutzungsmöglichkeiten des Kurses für Bildungseinrichtungen in Schleswig-Holstein diskutiert wird.

Ansprechpartnerin

Zum Wasserkoffer

a tip: tap setzt seit vielen Jahren erfolgreich Bildungsarbeit mit dem bewährten und ausgezeichneten Bildungsmaterial “Wasserkoffer” um. Unsere Wasserbildung zeigt, dass der Konsum von Leitungswasser gegenüber Flaschenwasser besonders nachhaltig ist, CO2, Plastik und Kosten spart und gesund ist.

Kooperationspartner

Gefördert durch: