World Refill Day
Der World Refill Day findet jedes Jahr am 16.06. statt. Die globale Kampagne wurde von Refill und City to Sea ins Leben gerufen, um Menschen auf die Plastikverschmutzung aufmerksam zu machen und Alternativen zu Wegwerf-Kunststoff aufzuzeigen. Zu den Partnern gehört unter anderem das Bündnis #breakfreefromplastic, dem wir uns mit Exit Plastik auch angeschlossen haben.

Refill UK
Akteure aus dem Umweltschutz und Tausende von Aktivist*innen auf der ganzen Welt fordern Unternehmen, Marken und Regierungen auf, sich für Mehrweg zu entscheiden und so beizutragen, dass Einwegplastik der Vergangenheit angehört. Für Trinkwasser gehen wir gern noch einen Schritt weiter und sagen „Keinweg”, denn das kommt ganz ohne Verpackung zuhause und unterwegs aus der Leitung.
Damit können wir enorm viel Kunststoffmüll sparen. Und gleichzeitig senden wir die Botschaft, dass Lösungen für die Plastikverschmutzung und die Klimakrise bereits existieren. The time is now!

World Refill Day in Deutschland
Der 16. Juni ist dieses Jahr ein Donnerstag. Aber auch unter der Woche sind wir in Berlin mit dabei und haben etwas ausgeheckt. Aber was? Darauf geben die Emojis einen kleinen Hinweis. Vielleicht habt Ihr eine Ahnung?
Kommt am besten vorbei und findet es raus! Wir erwarten Euch unter dem Motto #refillcelebrity in Berlin von 10 bis 18 Uhr. Wo genau, verraten wir euch bald, z.B. auf unserem Insta-Profil! 😎
Die Refill-Bewegung
Refill ist eine Initiative, die darauf abzielt weniger Plastik im Alltag zu nutzen. In einer kostenfreien App verzeichnet die Bewegung weltweit fast 250.000 Trinkorte für Leitungswasser. Daneben finden sich mittlerweile auch weitere Orte der Plastikfrei-Bewegung, egal ob es sich dabei um Cafés handelt, die das Mitbringen eigener Trinkbehältnisse honorieren oder plastikfreie Einkaufsmöglichkeiten.
a tip: tap engagiert sich im Rahmen der Wasserwende in der Refill-Bewegung. Gemeinsam haben wir bereits über 300 neue Trinkorte in Deutschland geschaffen. Gerade planen wir eine Initiative, in der wir die Trinkbrunnen in Deutschland bei OpenStreetMap eintragen wollen. Diese Refill-Orte könnten so auch einfacher den Weg in die Refill-App finden.