Netzwerktreffen 2025
am 30. September in Karlsruhe
Kostbares Wasser – informieren ohne zu schockieren
Wir alle wissen, warum Leitungswasser DAS Getränk der Wahl sein sollte. Und auch wenn immer mehr Menschen in den Wasser-Quartieren und bundesweit schon den Weg zum Leitungswasser gefunden haben, gibt es noch viel zu tun. Die gesamtgesellschaftliche ökologische Transformation Richtung Leitungswasser gelingt uns nur mit vielen Akteur*innen gemeinsam. Das Netzwerktreffen von a tip: tap e.V. (dt. ein Tipp: Leitungswasser) bringt Entscheider*innen, Expert*innen und Interessierte zusammen.
Mit unserer Veranstaltung, dem 7. bundesweiten Netzwerktreffen der Wasserwende, bringen wir Entscheider*innen, Expert*innen und Interessierte zusammen, um gemeinsam die Wasserwende voranzutreiben. Unsere Vision lautet, Leitungswasser zum Hauptgetränk in der Gesellschaft zu machen und die Menschen weg vom Flaschenwasser hin zum Leitungswasser zu bringen. Zu diesem Zweck vernetzen wir die zentralen Akteure, die sich für Umweltschutz und die Wertschätzung von Leitungswasser stark machen: Kommunen, Wasserversorger und NGOs im Rahmen einer Präsenzveranstaltung. Mit Inputs von Expert*innen zur fairen Gestaltung der Trinkwasserversorgung in den Kommunen und zum aktuellen Umgang der Wasserversorger mit PFAS-Verschmutzungen informieren wir die Akteure und stärken zugleich die Zusammenarbeit. Unsere Ansätze sind aktiv und kreativ und laden alle Anwesenden zum Teilnehmen ein. Unser Leitungswasser ist von unschätzbarem Wert und verdient besonderen Schutz.
Das Netzwerktreffen soll die Zusammenarbeit der Akteure effizienter und zielgerichteter machen. Die gemeinsame Arbeit an der Wasserwende soll zu nachhaltigeren Kommunen beitragen, in denen Umweltbewusstsein vorherrscht und Projekte zur Bereitstellung von Trink-Orten effizient begleitet und umgesetzt werden. Die Bevölkerung soll zu nachhaltigem und gesundem Trinkverhalten angeregt werden, auch vor dem Hintergrund der Klimawandelfolgen.
Veranstaltungsort: Friedensheim, Redtenbacherstraße 10-14, 76133
Südweststadt Karlsruhe, 18 Minuten zu Fuß vom Hauptbahnhof Karlsruhe, 8 Minuten mit der Straßenbahn.
Für Teilnehmer*innen der Wasserwende sowie NGOs ist die Teilnahme kostenfrei. Für alle anderen erheben wir eine Teilnahmegebühr von 60 Euro inkl. MwSt. zur Deckung der Verpflegungs- und Raumkosten.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
Programm
ZEIT | PROGRAMM am 30.09.2025 |
9:00 Uhr |
Ankommen bei Kaffee, Tee und leckerem Karlsruher Trinkwasser |
9:20 Uhr |
Begrüßung durch die Karlsruher Umweltbürgermeisterin Frau Bettina Lisbach Grußrede von Prof. Matthias Maier, Geschäftsbereichsleiter Trinkwasser bei den Stadtwerken Karlsruhe Ausblick auf das Programm |
10:00 – 10:45 Uhr |
Session 1: Gefahren für unser Trinkwasser |
oder |
Session 2: Refill als Teil des Hitzeschutzes |
11:00 – 11:30 Uhr |
Die Gefahren von PFAS in unserem Wasser |
11:30 – 12:30 Uhr |
anschließende Podiumsdiskussion Wie gefährdet ist unser Trinkwasser? Wie können wir gut informieren, ohne Ängste zu schüren? |
12:30 Uhr |
Mittagessen mit einem Open Space zur Präsentation von Projekten |
13:30 – 14:45 Uhr |
Session 3: Trink-Orte als Bausteine der Klimaanpassung und des nachhaltigen Tourismus |
oder |
Session 4: Kultur kann Leitungswasser |
15:00 Uhr |
Reflexion und Ausblick |
15:30 Uhr |
Verabschiedung durch die Co-Geschäftsführung von a tip: tap |
15:45 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Mit den Straßenbahnlinien 4, 5 und 6 ab Karlsruhe Hauptbahnhof oder Zentrum, Haltestelle „Mathystraße“ (Plan zum Download s.u.)

Foto: Daniela Sistermanns
Optionales Abendprogramm am 29.09.2025 | |
16:00 – 18:00 Uhr | Trinkbrunnen-Tour mit Thomas von a tip: tap Treffpunkt: Tourist-Information Karlsruhe, Kaiserstraße 72-74, 76133 Karlsruhe |
anschließend | Gemeinsames Abendessen (Selbstzahler) |